Häuser mit Geschichte in Wien
In unserem ersten Teil über historisch interessante Adresse in Wien haben wir Wohn- und Geburtshäuser bedeutender Persönlichkeiten besucht. Dieses Mal begeben wir uns an Orte, an deren düstere Vergangenheit man sich heute noch erinnert – sei es aufgrund ihrer umstrittenen Bewohner oder der schaurigen Dinge, die sich dort zugetragen haben.
Stalin in Wien
1913 ist das Jahr, an dem wohl einige der bedeutendsten Persönlichkeiten des letzten Jahrhunderts gleichzeitig in Wien gelebt haben, bevor ihre Karrieren ihren individuellen Lauf nahmen. Inwieweit sich die Wege von Stalin, Trotzky, Tito, Hitler und Freud zufällig im täglichen Leben gekreuzt haben, wird wohl stets nur auf Mutmaßungen basieren. Wo etwa Stalin seine Zeit in Wien verbrachte, ist sehr wohl bekannt. Auf der Schönbrunner Schloßstraße 30 erinnert heute noch eine, von mehreren Seiten umstrittene, Tafel, die dem Aufenthalt des späteren Diktators gedenkt. Sein Besuch im Vielvölkerstaat der Donaumonarchie soll einst Teil der Recherche für seinen Artikel „Marxismus und die nationale Frage“ gewesen sein.
Hitlers letztes Domizil
Immer wieder ist von der Stumpergasse im sechsten Bezirk in Zusammenhang mit Adolf Hitlers Wohnsitz in Wien die Rede. Nichts zu tun hat das übrigens, auch wenn man es meinen könnte mit dem ehemaligen Adolf-Hitler-Haus, das sich nur ein paar Ecken weiter in der Hirschengasse 25 befand und zwischen 1931 und 1933 Hauptquartiert der NSDAP war.
Dennoch führt Hitlers letzter Aufenthalt in Wien in die Brigittenau, wo er im Männerheim auf der Meldemannstraße 25-27 gewohnt hat und heute ein Altenpflegeheim anzutreffen ist.
Terror in der Hauptstadt
1975 wurde Wien zum Schauplatz einer Geiselnahme, die aus einem terroristischen Angriff auf das Hauptquartier der OPEC resultierte. Sechs Terroristen stürmten dabei die ehemalige OPEC-Zentrale, die sich gegenüber der Hauptuniversität (damals Dr.-Karl-Lueger-Ring, heute Universitätsring) befand und brachten dabei mehr als 60 Personen in ihre Gewalt, schlussendlich zählte man drei Todesopfer. Anführer der Terrorgruppe war Ilich Ramírez Sánchez, besser bekannt als „Carlos der Schakal“. Bei den Verhandlungen mit der damaligen Regierung unter Bundeskanzler Bruno Kreisky konnten die Terroristen schlussendlich ihre sichere Ausreise mit einem Flugzeug von Wien Schwechat erzwingen.
Kellerleichen in der Eistruhe
Ein schauriges Ereignis aus jüngster Geschichte hat sich in der Oswaldgasse 3 in Wien Meidling zugetragen. Goidsargi Estibaliz Carranza, von Österreichs Boulevardmedien kurz „Eislady“ genannt, beging zwischen 2008 und 2010 zwei grausame Morde an ihrem Ex-Mann und an ihrem ehemaligen Lebensgefährten. Die Leichen hatte sie zerstückelt im Keller ihres Eissalons „Schleckeria“ einbetoniert. Nach dem Prozess im Jahr 2012, in dem Carranza zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, ist heute an Stelle der Schleckeria wieder ein Eissalon zu finden.
Wo der Henker einst wohnte
Auf der Rauhensteingasse Nr. 10 befand sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Mozarts letztem Wohnsitz einst das so genannte Schergenhaus. Im Laufe der Geschichte war das Haus, das anno dazu mal an dieser Adresse stand, unter mehreren Namen bekannt – „Raucher Stein“ oder „Malefizspitzbubenhaus“ erinnern in verschiedenen Belegen an seine dunkle Geschichte.
Es diente nicht nur als Untersuchungsgefängnis und Folterkammer der Stadt Wien, sondern galt gleichzeitig als Adresse des Henkers.
Morde in der Inneren Stadt
Gleich zwei Adressen sorgen beim Spazieren durch den ersten Bezirk für Gänsehaut, da ihre Geschichte mit äußerst mysteriösen Kriminalfällen in Verbindung steht. In der Augustinerstraße 12 erinnert das „Ungarische Haus“ an die berüchtigte „Blutgräfin“ Elisabeth Báthory. Um das 17. Jahrhundert hatte die Gräfin mehrere grausame Morde zu verantworten, die ihr ob der blutrünstigen Vorgehensweise den Vorwurf einbrachten, ein Vampir zu sein.
Kaum ein paar Straßen weiter steht noch heute noch das Hotel Römischer Kaiser in der Annagasse 16. Dieses soll 1913 Schauplatz des Mordes an der Nobelprostituierten Mizzi Schmid gewesen sein. Ebenso oft stößt man dazu auf die Behauptung, auch hier sei ein Vampir im Spiel gewesen, da die Leiche mit Bissspuren am Hals aufgefunden wurde. Schlussendlich konnte der echte Mörder Felix Kundegraber trotz späterem Geständnis nie für seine Tat in Zimmer 18 zur Verantwortung gezogen werden. Auch das Zimmer mit der Nummer 18 sucht man heute im Hotel vergeblich.
Die dunklen Seiten der Hauptstadt
In Wien gibt es also viele Adressen, deren schaurige Geschichte bis heute unvergessen ist. Wer auf den Geschmack gekommen ist und noch mehr über die dunklen Seiten der Hauptstadt erfahren möchte, ist vielleicht mit einer der skurrilsten Stadtführungen gut bedient. Aber auch für Angsthasen oder Romantiker, gibt es hier noch vieles zu entdecken.