28. Juni 2019

Ein Tag im Gänsehäufel

Strandbad Gänselhaufel (c) Bernhard T Scholl

Gluthummeln, die ins Erdbeer-Kisterl hineinstinken, funktional-konstruktivistische Architektur, Aggro-Schwäne und turnende Omas im lauwarmen Wasser – in der Wiener Strandbad-Institution kann einem eine bunte Melange an Kostbarkeiten begegnen. Vor allem für einen Gänsehäufel-Rookie ist das schon sehr aufregend.

Wasserratten waren die Wiener immer schon. Im Mittelalter vor allem in den Donauarmen, die ihnen ausreichend Gelegenheit boten, um sich ordentlich abzukühlen und gleichzeitig Irxn, Fusserl und Rest olfaktorisch zu entschärfen. Das Problem: Dem Outdoor-Plätschern hing bis in die Neuzeit der Ruf von Sittenlosigkeit an, weshalb das „unverschämte Baden“ in der Donau und ihren Armen 1643 gesetzlich untersagt wurde. Und so eröffneten im Laufe der Jahrzehnte zunächst die Kaltwasserbadeanstalten, später die Fluss- und Strombäder und zu guter Letzt die öffentlichen Bäder. Das „Strandbad Gänsehäufel“ etwa, in das es den Autor dieser Zeilen neulich verschlug, öffnete am 5. August 1907 offiziell seine Pforten.

Ab ins Gänsehäufel, geht scho’!

Bevor ich mich in den Windschatten der Schlange am Eingang hänge, erstehe ich beim schräg vor dem Entrée festgezurrten Obststandl ein Kisterl Erdbeeren mit Wespen und zwei Bananderln ohne Wespen, weil den Trottelviechern die gelbe Schale offenbar nicht schmeckt. Dass der Typ hinter mir in der Schlange heute bereits zwei bis acht Bier gefrühstückt hat und von hinterrücks brachial in meine Erdbeeren stinkt sowie immer laut „Geht scho’!“ sagt, wenn der Stau sich um einen Meter verkürzt, stört mich. Aber nicht extrem. Denn ich hab gute Laune.

Affenhitze und kein Aggro-Schwan in Sicht

Für einen Gänsehäufel-Rookie wie mich ist das alles Abenteuer. Was rasch klar wird: Man braucht auf dieser bewaldeten Sandinsel ob ihrer Dimension sicher gute zwei Saisonen, um sich dort richtig auszukennen. Obwohl an diesem Junitag satte 32 Grad zu Buche und die Zeiger auf 11:00 Uhr stehen, hält sich der Badegäste-Tsunami noch in Grenzen. Vermutlich haben einige bei der Affenhitze schlecht geschlafen und das Bett später verlassen, andere suchen möglicherweise noch verzweifelt ihre Schwimmnudel.

Da es unter den Bäumen trotzdem nur mehr Stehplätze gibt, schlage ich zwischen einer Familie mit drei Kids und zwei jungen Burschen mit leichtem Oberlippinger und schwerem Slang auf der Liegewiese Wurzeln. Obacht, bevor man sich im Gänsehäufel niederlässt: Immer die Gegend nach Schwänen scannen! Ich hasse Schwäne. Ich mein, ich liebe Tiere, aber Schwäne hasse ich. Schwäne sind schon schön, elegant, schwanenkinderlieb und alles, weshalb ich sie ja irgendwie auch mag, aber Schwäne sind halt auch schwer aggro. Und wer sich noch nie vorgestellt hat, einen mürrischen Schwan so zu werfen, wie ein Hammerwerfer seinen Hammer wirft, werfe den ersten Schwan! Geht scho’!

Strandbad Gänselhaufel Kabanen (c) Bernhard T Scholl
Strandbad Gänselhaufel Kabanen (c) Bernhard T Scholl

Ein Liegewiesenprolo im Kabanen-Dorf

Als Neo-Gänsehäufler muss man sich natürlich erst einmal umschauen und checken, was geht. Und so flaniere ich durch das außergewöhnliche Areal, gebe mir auf wichtig die funktional-konstruktivistische Sichtbeton-Architektur, flipfloppe an Wellen- und Sportbecken sowie dem FKK-Bereich vorbei und staune ob des eigenen Hochseilklettergartens, in dem oben die Kids und unten die Omis abhängen. Im Kabanen-Dorf aber erstarre ich in Ehrfurcht. Bis zu 20 Jahren müsse man auf so ein Knusperhäuschen warten, sagt man. Ich schleiche durch das Villenviertel, um nicht unangenehm aufzufallen, genau wissend: Als Liegewiesenprolo bin ich hier nicht willkommen, maximal geduldet. Einer von der Kabanen-Hautevolee – er hat an diesem Tag die erste Wache übernommen – lokalisiert mich und setzt den grimmigen Blick auf. Ich grüße ihn freundlich-unsicher, worauf er mir die „Ich hab eine Kabane, Liegewiesenprolo!“-Mimik retourniert, was mich umgehend kehrtmachen lässt. Ich bin ein Liegewiesenprolo und muss hier weg.

Plätschern mit der Zinnoberroten

Geschwommen wird natürlich in der Alten Donau und nicht in einem der Becken, weil Chlor ist für die Fische. Die Oma im zinnoberrot-gemusterten Einteiler und der Badehaube mit den tiefen Schneckenröschen, in denen sicher ein paar Bienenvölker und Ameisenstaaten leben, dürfte das nicht anders sehen. Sie hat im lauwarmen Nass mächtig Spaß mit ihrer Schwimmnudel, die daheim ihr fixes Plätzchen hat. Ich selbst unterhalte mich auch gut, bin nur in Sachen Wasserqualität ein wenig skeptisch. Man liest ja doch einiges. Auch, dass es am oberen Ende der Alten Donau haufenweise Begegnungen der braunen Art geben soll.

Strandbad Gänselhaufel (c) Bernhard T Scholl
Strandbad Gänselhaufel (c) Bernhard T Scholl

Wie schmeckt’s Schnitzerl? Nostalgisch.

Irgendwer meinte neulich, die heimischen Freibäder würden deshalb weniger werden, weil der Severin Corti vom „Standard“ ständig deren Essen vernichtet, also schlecht beurteilt. Ganz ehrlich: Wer sich im Freibad lukullische Genüsse erwartet, trinkt auch Almdudler seiner Kräuter wegen, was nicht heißt, dass das Essen im Bad nicht auch munden kann. Mein Schnitzerl mit Pommes zum Beispiel ist ausgezeichnet, wenngleich in diesem Setting ganz sicher die Nostalgie mit reinschmeckt. Gut, der Wein ist wirklich elend und lässt mich auf ein zweites Achterl verzichten, um nachher nicht einen Blindentransport bemühen zu müssen.

Die Flaumis und ihr Wiener Dialekt

Den Rest des Tages pendle ich im Gänsehäufel zwischen Liegewiese, Café Eiszeit, Wasser und Buffet und genieße das illustre Treiben. Mein Premieren-Fazit: Das Gänsehäufel ist ein echter Burner! Auch die zwei neben mir auf der Wiese liegenden Burschen mit den Opperlinger-Anflügen machen mir am Ende noch große Freude – insbesondere ihr Wiener Dialekt, der noch nicht so recht klappen will. „Kumm, Oida! Auf ‚ans, zwa, dra‘ haz ma zum Wossa und happ ma eine!“, sagt ein Flaumi zum anderen. „Dra“ finde ich richtig gut. Um Dra war‘s dann für mich leider auch schon Zeit zu gehen. Wer in meinem Grätzel nach 16:00 Uhr heimkommt, findet einfach keinen Porkplotz mehr. Ans, zwa, dra, geht scho’!

Kommentieren

Die Emailadresse wird nicht angezeigt