17. Juni 2021

Was macht einen professionellen Übersetzer aus?

Bücher (c) STADTBEKANNT

Professioneller Übersetzer – Was macht ihn aus?

Einen Nichtmuttersprachler erkennt man an folgenden Kriterien: Fehlendes Fachvokabular, Schwächen im Satzbau und keine Ahnung, wie man landestypische Redewendungen richtig übersetzt.
Man muss schon jahrelang im Ausland leben, dass man diese sprachlichen Feinheiten tatsächlich erlernt. Daher reicht ein normales Sprach-Kommunikationsniveau in der Regel nicht aus, um Texte professionell zu übersetzen. Professionelle Übersetzer sind zumeist zwei- oder mehrsprachig aufgewachsen, sodass sie beide Sprachwelten problemlos beherrschen.

Was für Anbieter von professionellen Übersetzungen gibt es?

In der Regel kann man zwischen drei Anbietern unterscheiden. Die klassische Agentur kann auf einen Pool von fest angestellten Mitarbeitern zurückgreifen. In der Regel bietet sie auch eine Vielzahl an Sprachen an. Agenturen arbeiten meist auch mit Übersetzern aus vielen unterschiedlichen Fachgebieten zusammen, sodass auch sehr spezifische Texte gut übersetzt werden können.

Freiberufler lassen sich online oder über Zeitungsanzeigen finden. Hier hat man als Kunde in der Regel nur wenig Sicherheit, wie gut der Übersetzer tatsächlich ist und ob er wirklich über das nötige Fachvokabular verfügt. Eine Zusammenarbeit auf dieser Basis ist reine Vertrauenssache. Dafür ist der Übersetzungsdienst in der Regel deutlich günstiger.

Sucht man ein gutes Übersetzungsbüro in Österreich, will man aber keine sehr kostspielige Agentur einschalten, bietet sich ein online Übersetzungsbüro an. Diese Agenturen sind reine Vermittler, kennen aber in der Regel “ihre” Übersetzer und wissen über deren Qualitäten und Referenzen Bescheid. Da es sich zumeist nicht um fest angestellte Mitarbeiter handelt, ist die Bandbreite, die ein online Übersetzungsbüro bietet sehr groß: juristische Fachsprache, wissenschaftliche oder technische Übersetzungen.

Auf diese Kriterien sollte man achten

Um den passenden Übersetzer für das eigene Projekt zu finden, sollte man ein paar Kriterien beachten.

Wie sagt es der Muttersprachler?

Nur weil bestimmte Formulieren im Deutschen gut klingen, heißt das nicht, dass bei einer 1:1-Übersetzung daraus auch eine gute Formulierung in der Fremdsprache wird. Deshalb ist es sehr wichtig, Muttersprachler mit der Übersetzung zu betrauen. Nur ein Mensch, der diese Sprache verinnerlicht hat, kann auch den richtigen Ton bei der Übersetzung treffen. Gerade im asiatischen Sprachraum kann eine unbedachte Formulierung sogar den Geschäftspartner vor den Kopf stoßen.
Daher: Immer prüfen, ob es sich wirklich um einen Muttersprachler handelt.

Redewendungen

Es gibt nichts Schlimmeres für einen Kunden, als einen Text zu bekommen, in dem der Übersetzer versucht hat, ein geflügeltes Wort, wortwörtlich zu übersetzen. Im besten Fall lacht der Kunde über den Fauxpas, im schlimmsten Fall geht er davon aus, dass das Unternehmen generell unprofessionell arbeitet und das kann einen Auftrag kosten.
Daher: Sich Referenzen zeigen lassen. Nachweise fordern, dass der Übersetzer / die Übersetzerin schon für den Sprachraum gearbeitet hat.

Der richtige Satzbau

Subjekt, Prädikat, Objekt – dieser Satzbau mag im Deutschen funktionieren, in anderen Sprachen klingt er nach Kinder Geplapper. Wort für Wort übersetzen würde ein professioneller Übersetzer nie. In der Regel wird der Satzinhalt perfekt transportiert, aber in dem Sprachaufbau der Fremdsprache.
Daher: Ruhig nachfragen, ob der Übersetzer in einem Verband gemeldet ist. Das ist ein Qualitätsnachweis.

Weitere Faktoren einer professionellen Übersetzung

Ein professioneller Übersetzer verfügt in der Regel auch mindestens über Erfahrungen, wenn nicht sogar über einen Abschluss auf dem Fachgebiet, für das er Übersetzungen anbietet. Daher sind ihm Fachterminologien vertraut und er kann diese flüssig in den Text einbauen.

Auch die Kostentransparenz ist ein Anhaltspunkt für eine gute Agentur oder einen guten Übersetzer. In der Regel ist vorab klar geregelt, ob nach Stunden, Normzeilen, Wörtern oder Projekten abgerechnet wird. So kann der Kunde gut einschätzen, wie viel er kalkulieren muss.

Der Zeitfaktor spielt auch eine Rolle. Ein guter Freelancer ist meist gut gebucht und hat auch schon seine Stammkunden. Hier ist es eher schwierig, kurzfristige Projekte umgesetzt zu bekommen. Klassische Agenturen oder online Übersetzungsbüros haben aufgrund ihres großen Netzwerks in der Regel immer Kapazitäten für dringende Übersetzungen.

Kommentieren

Die Emailadresse wird nicht angezeigt