Die Wohnung gesund und nachhaltig einrichten

Ein gesunder Lebensraum ist entscheidend für das Wohlbefinden. Es gibt unzählige Bereiche, die dafür relevant sind. Von der Wahl der richtigen Wandfarbe bis hin zum Bettgestell mit den passenden Entscheidungen lässt sich die eigene Wohnung nachhaltig und gesund gestalten.
Hochwertige Möbel überzeugen mit einem erstklassigen Design, einer hohen Langlebigkeit und einer nachhaltigen Fertigung. Daher sind Massivholzmöbel die erste Wahl für eine gesunde Wohnumgebung. Dies gilt vor allem für Schlafräume. Wir verbringen einen Großteil unseres Tages im Schlafzimmer. Hier sollte der Fokus in erster Linie auf dem Bett liegen. Aber wie findet man das passende Bett?
Massivholzbetten sind robust gefertigt, werden in jedem Designstil angeboten und eignen sich auch für Allergiker. Erfahrene Anbieter wie Allnatura haben ein umfangreiches Sortiment für Massivholzbetten. Diese werden aus diversen Holzarten wie Kiefer, Buche oder Erle gefertigt. Die einzelnen Holzarten haben abweichende Maserungen und Farbgebungen. So lässt sich ein passendes Design leicht wählen. Aber auch die Fertigung hat für jeden Geschmack etwas zu bieten:
• Futonbetten aus Massivholz
• Massivholzbetten mit Kopfteil
• Balkenbetten aus Holz
• Und viele weitere Designoptionen
Beim Kauf von Holzmöbeln darauf achten, Material aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu wählen. Das Holz sollte darüber hinaus nicht mit Weichmachern oder anderen Schadstoffen behandelt werden. Die Betten haben entsprechende Zertifikate bzw. die relevanten Informationen werden durch den Hersteller bereitgestellt.
Eine weitere wichtige Komponente für die Gestaltung eines gesunden Lebensraums sind Farben und Lacke. Es gibt zwei entscheidende Merkmale zu beachten. Zum einen können diese Materialien potenziell Schadstoffe absondern. Ein klassisches Beispiel sind auch hier Weichmacher, die häufig in Lacken und Wandfarben zum Einsatz kommen. Farben auf Wasserbasis sind grundlegend die bessere Wahl. Das Material sollte als schadstofffrei zertifiziert sein.
Die Farbe selber nimmt Einfluss auf das Gemüt. So eignen sich Gelbtöne gut für Arbeitsbereiche, da sie das kreative Denken anregen. Blau und Grün wirken vor allem beruhigend und entspannend und sind die richtige Wahl für Schlafräume oder das Badezimmer. Rot ist stimulierend und anregend – eine ideale Farbe für einen Fitnessraum.
Bodenbeläge können das Design eines Raums grundlegend verändern. Die große Auswahl für Farben, Muster und Materialien stellt viele vor eine echte Herausforderung. Der beste Boden ist auf den individuellen Nutzen des Raums zugeschnitten. In Schlafräumen sollte ein Boden fußwarm und auch barfuß angenehm begehbar sein. Für die Küche, den Waschraum und das Badezimmer werden wasserfeste wie rutschfeste Beläge benötigt. Das Wohnzimmer sollte mit einem Bodenbelag ausgestattet sein, der abriebfest und robust ist. Ein guter Fußboden ist lange im Einsatz und somit besonders nachhaltig.
Die Materialwahl sollte ebenfalls das Thema Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit abdecken. Erneut sind Massivholzböden eine gute Option. Allerdings ist diese mit hohen Kosten verbunden. Moderne Vinyl- und Laminatböden bieten eine Alternative. Auch sie sind als schadstofffrei zertifiziert, wenn sie die relevanten Auflagen erfüllen.
Ein nachhaltiger Haushalt optimiert seinen täglichen Ressourcenverbrauch. In vielen Bereichen lässt sich dies mithilfe von passenden Geräten oder Armaturen implementieren. Neue Elektrogeräte sollten die Energieeffizienzklasse A oder A+ aufweisen. Darüber hinaus sollten sie aber auch auf den individuellen Nutzen optimiert sein. Ein übergroßer Doppeltür-Kühlschrank in einem Single-Haushalt verbraucht unnötig viel Strom – auch wenn er eine hohe Energieeffizienzklasse hat.
Im Rahmen von Sanierungen oder Erneuerungen können folgende Energiesparoptionen zum Einsatzkommen:
• Wassersparende Toilettenspülungen
• Wassersparende Badezimmer- und Küchenarmaturen
• Automatische Klimaregulierung über Thermostate
• Fenster mit hoher Wärmedämmung
• Wirksame Türdämmungen
• Energiesparlampen
Wer seinen Ressourcenverbrauch darüber hinaus aktiv senken möchte, kann klassische Elektrogeräte durch Handgeräte ersetzen. Eine Kaffeepresse zaubert ebenso frischen Kaffee wie eine Maschine und eine Brotschneidemaschine kann durch ein einfaches Brotmesser ausgetauscht werden.