24. Januar 2022

Leben in Wien – Mieten, Bauen oder Kaufen

Ausblick Stephansdom Wien (c) STADTBEKANNT

Wien ist die Hauptstadt Österreichs. In Ihr vereinen sich Kunst, Kultur, Moderne und Vergangenheit. Die geschichtsträchtige Stadt von Dichtern, Musikern und Denken reizt viele Menschen. Wien scheint das perfekte Zuhause für kreative Köpfe. Doch nicht immer ist es einfach, sich für eine Immobilie in Wien zu entscheiden. Wenn man auf der Suche nach einem neuen Zuhause ist, einer Mietwohnung oder einem Eigenheim, gilt es bestimmte Tipps zu kennen. Wir verraten im Folgenden, worauf es zu achten gilt.
Warum Wien als Ziel für viele Suchende gilt

Viele Österreicher stellen sich die Frage, ob das Leben in der Hauptstadt Wien mit Vorzügen einhergeht. Insbesondere für Mieter und Mieterinnen gilt die Stadt als eine der bezahlbarsten des Lands. Denn kaum eine andere Großstadt kann auf so viele geförderte Wohnungen zurückgreifen. Durch das Konzept der Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Bauunternehmen und Organisationen, sind die Wohnungen nicht nur günstig entstanden, sondern auch günstig bewohnbar.

Wohnungssuche: Mit diesen Tipps gelingt es

In Wien ist das Angebot an bezahlbaren Wohnungen, ähnlich zu jeder anderen Großstadt, heiß begehrt. Aus diesem Grund muss die Suche bereits auf den ersten Metern optimiert durchgeführt werden. Zunächst sollte definiert werden, wonach genau gesucht wird. Somit kann nicht nur der Suchradius eingegrenzt werden. Vielmehr können auch Objekte aussortiert werden, die nicht zu den Wünschen passen. Im Vordergrund der Suche sollte die Miethöhe stehen. Kalkuliert einen deutlichen Puffer zum zur Verfügung stehenden Geld, gelingt das Vorhaben. Die Miete sollte nicht höher als 30 % des Einkommens sein. Im zweiten Schritt sollte auf die Lage der Wohnung geachtet werden. Um Geld und Zeit zu sparen, bietet sich eine Immobilie nahe dem Stadtverkehr an. Wer in erhöhtem Alter nach einer Mietwohnung sucht, sollte in der näheren Umgebung einen Supermarkt, Arzt sowie eine Apotheke finden. Im Weiteren gilt es die Zimmeraufteilung zu berücksichtigen. Diese ist in vielen Altbauten recht weitreichend. Hat jedes Familien- oder WG-Mitglied einen Raum für sich selbst? Kann ein Raum als Stauraum genutzt werden oder stehen Dachboden sowie Kellerräume zur Verfügung?

Haus bauen oder Bestandsimmobilie kaufen: Immobilienfinanzierung zusammengefasst

Wer in Wien ein Haus bauen oder kaufen möchte, sollte sich detailliert mit der Immobilienfinanzierung auseinandersetzen. Der Traum vom Leben in der harmonischen Kulturstadt Wien, sollte mit einem stabilen finanziellen Fundament ins neue Leben starten. Zunächst gilt es, einen Geldgeber für das Vorhaben zu finden. Die meisten Banken bieten einen Kredit zur Immobilienfinanzierung an, wenn dieser Zweckgebunden genutzt wird. Das bedeutet, dass der Kreditnehmer garantieren muss, eine Immobilie mit dem Geld zu erbauen. Zudem kann die Bank somit sichergehen, dass eine Sicherheit in Form der entstehenden Immobilie vorliegt.

Vor dem ersten Besuch beim Geldgeber, sollten unbedingt alle benötigten Unterlagen zusammenfasst und bereitstellt werden. Die österreichischen Geldgeber möchten zunächst eine positive Schufa-Auskunft vorgelegt bekommen. Zudem achten sie darauf, dass ein gewisses Eigenkapital vorhanden ist, eine feste Arbeitsstelle vorgewiesen werden kann und der Kredit somit zurückgezahlt wird.
Im besten Fall kalkulieren Interessenten die Einnahmen und Ausgaben selbstständig in einer übersichtlichen Auflistung. So kann der Berater oder die Beraterin einen klaren Überblick über die Finanzen erlangen.

In keinem Fall sollte ein Kredit aufgenommen werden, der zu mächtig erscheint. Alle Kosten sollten sicher gedeckt werden können, auch wenn sich die persönliche Lebenssituation ändert. Dabei gilt es insbesondere für junge Paare mit Kinderwunsch an die Zeit zu denken, in welcher ein Partner für die Kinderbetreuung zu Hause bleibt.
Worauf beim Kauf einer Bestandsimmobilie zu achten ist

Die Finanzierung des Eigenheims ist endlich geplant und bewilligt. Dann kann die Suche nach einem entsprechenden Objekt beginnen. In der Kulturstadt Wien finden sich zahlreiche wunderschöne Gebäude, die ein wenig Sanierungsarbeiten nötig haben, mit Renovierungsarbeiten zum Zuhause werden oder direkt bezogen werden können.
Bevor eine Immobilie jedoch zum Zuhause wird, sollte das im Bundesland geltende Immobilienrecht begutachtet werden. Schließlich hat jedes Bundesland in Österreich ein eigenes Immobilienrecht. Darin werden neben zahlreichen anderen Aspekten auch die Grundregeln zum Erwerb von Immobilien erläutert. Eine Genehmigung der Grundverkehrsbehörde ist notwendig, damit der Notar einen Eintrag in das Grundbuch vornehmen kann. Aus diesem Grund sollten sich Käufer und Käuferinnen schon in frühen Etappen einen Notar zur Seite holen. Er kann helfen, die rechtlichen Fragen schnell und unkompliziert zu klären.

Ist bereits eine Immobilie ins Auge gefasst? Dann ist es wichtig, folgende Aspekte zu kennen: Zum einen muss der Verkäufer des Objektes spätestens 14 Tage nach Abschluss der Verträge den Energieausweis in Kopie zukommen lassen. Nur durch einen solchen Nachweis darf ein Kauf rechtsgültig durchgeführt werden. Das Dokument muss zwingend Auskunft über Heizenergie-, Warmwasser- und Endenergiebedarf geben. Im besten Fall wird dieser Nachweis nicht erst nach Kaufabschluss vorlegen. Betrachtet man ihn schon vor dem Kauf, kann abgewägt werden, ob Sanierungen hinsichtlich der Energieeffizienz der Immobilie notwendig werden und welche Kosten mit dem Wohnen im Haus einhergehen.

Kommentieren

Die Emailadresse wird nicht angezeigt