13. Oktober 2023

Der erste Eindruck zählt: Warum Ihre Online-Profile bei der Jobsuche entscheidend sind

Laptop (c) STADTBEKANNT

Der Erfolg bei der Jobsuche ist heutzutage nicht mehr nur eine Frage von Bewerbungsschreiben und Lebensläufen. Immer mehr Personaler nutzen das Internet, um sich ein Bild von potenziellen Kandidaten zu machen. Dabei spielen vor allem die Profile in sozialen Netzwerken eine wichtige Rolle. Wie können Sie also Ihre Online-Profile optimieren, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen?

Warum sind Profile in sozialen Netzwerken wichtig?

Laut einer Studie des Jobportals CareerBuilder googeln 70 Prozent der Personaler die Bewerber für eine ausgeschriebene Arbeitsstelle, bevor sie sie zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Dabei schauen sie sich vor allem die Profile der Bewerber in den sozialen Netzwerken an. Egal, ob man sich auf aktuelle Stellenangebote in Südtirol oder Berlin bewirbt, man sollte über Profile verfügen, die Personaler überzeugen.

Die Profile in sozialen Netzwerken bieten den Personalern einen Einblick in das Privatleben der Bewerber, aber auch in ihre beruflichen Erfolge und Ambitionen. Dabei können sowohl positive als auch negative Aspekte zum Vorschein kommen. Zum Beispiel kann ein Profil, das viele ehrenamtliche Aktivitäten, Weiterbildungen oder Empfehlungen zeigt, einen guten Eindruck hinterlassen. Umgekehrt kann ein Profil, das unangemessene Inhalte, Beschwerden über frühere Arbeitgeber oder falsche Angaben enthält, die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch verringern.

Wie können Sie ein professionelles LinkedIn-Profil erstellen?

LinkedIn ist das führende soziale Netzwerk für berufliche Kontakte. Es hat weltweit mehr als 700 Millionen Mitglieder und wird von vielen Personalern genutzt, um nach geeigneten Kandidaten zu suchen oder sich über sie zu informieren. Was für Unternehmen eine professionelle Website ist, ist für Bewerber ein gutes LinkedIn-Profil. Deshalb ist es wichtig, dass Sie ein professionelles LinkedIn-Profil haben, das Ihre Stärken und Fähigkeiten hervorhebt.

Ein gutes LinkedIn-Profil sollte folgende Elemente enthalten:

  • Ein aussagekräftiges Profilfoto, das Sie freundlich und seriös zeigt.
  • Eine kurze Zusammenfassung, die Ihre beruflichen Ziele, Motivationen und Erfolge beschreibt.
  • Eine detaillierte Auflistung Ihrer beruflichen Station, inklusive Ihrer Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Erfolge.
  • Eine Übersicht Ihrer Ausbildung, Zertifikate und Weiterbildungen.
  • Eine Liste Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen, die Sie mit Beispielen belegen können.
  • Eine Sammlung von Empfehlungen von früheren Arbeitgebern, Kollegen oder Kunden, die Ihre Leistung und Ihren Charakter bestätigen.
  • Eine Auswahl von Projekten, Publikationen oder Auszeichnungen, die Ihre Expertise und Ihr Engagement zeigen.

Um Ihr LinkedIn-Profil noch attraktiver zu machen, sollten Sie außerdem folgende Tipps beachten:

  • Verwenden Sie Schlüsselwörter, die zu Ihrer Branche und Ihrem Berufsfeld passen. So können Sie von den Suchfunktionen von LinkedIn profitieren und leichter gefunden werden.
  • Aktualisieren Sie Ihr Profil regelmäßig und teilen Sie relevante Inhalte mit Ihrem Netzwerk. So zeigen Sie, dass Sie auf dem neuesten Stand sind und sich für Ihre Branche interessieren.
  •  Vernetzen Sie sich mit Personen aus Ihrem Fachgebiet oder Ihrem Wunschunternehmen. So können Sie wertvolle Kontakte knüpfen und sich über offene Stellen oder Branchentrends informieren.
  • Nutzen Sie die Funktionen von LinkedIn Learning, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern oder neue zu erwerben. So können Sie Ihre Qualifikationen verbessern und Ihre Lernbereitschaft demonstrieren.

Wie können Sie andere soziale Medien für die Jobsuche nutzen?

Neben LinkedIn gibt es noch andere soziale Medien, die Ihnen bei der Jobsuche helfen können. Zum Beispiel können Sie folgende Plattformen nutzen:

  • Facebook: Facebook ist das größte soziale Netzwerk der Welt, mit mehr als zwei Milliarden Nutzern. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Freunden, Familie und Bekannten auszutauschen, aber auch mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Sie können zum Beispiel nach Unternehmensseiten suchen, die Sie interessieren, und ihnen folgen, um über aktuelle Nachrichten oder Stellenangebote informiert zu werden. Sie können auch nach Gruppen suchen, die zu Ihrer Branche oder Ihrem Berufsfeld passen, und sich dort mit anderen Mitgliedern austauschen oder nach Tipps fragen. Außerdem können Sie Ihre eigenen Beiträge veröffentlichen, um Ihre Meinung zu teilen oder Ihre Expertise zu zeigen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie keine unangemessenen oder kontroversen Inhalte teilen, die Ihren Ruf schädigen könnten.
  • X (Twitter): X, vormals als Twitter bekannt, ist ein Kurznachrichtendienst, der Ihnen erlaubt, Nachrichten mit bis zu 280 Zeichen zu verfassen und zu verbreiten. Es hat mehr als 300 Millionen Nutzer und wird oft für aktuelle Themen oder Meinungen genutzt. Sie können Twitter verwenden, um sich über die neuesten Trends oder Ereignisse in Ihrer Branche zu informieren, indem Sie relevanten Personen oder Organisationen folgen. Sie können auch selbst Tweets verfassen, um Ihre Sichtweise zu äußern oder Ihre Kompetenz zu beweisen. Darüber hinaus können Sie nach Hashtags suchen, die zu Ihrer Branche oder Ihrem Berufsfeld passen, und sich an Diskussionen beteiligen oder Fragen stellen. Überdies können Sie nach Stellenanzeigen suchen, die oft mit dem Hashtag #jobs gekennzeichnet sind.
  • Instagram: Instagram ist eine Foto- und Video-Plattform, die mehr als eine Milliarde Nutzer hat. Es wird vor allem für kreative oder visuelle Inhalte genutzt. Sie können Instagram nutzen, um sich inspirieren zu lassen oder sich selbst zu präsentieren, indem Sie Fotos oder Videos von Ihren Projekten, Ihrer Arbeit oder Ihrem Alltag teilen.

Weitere Tipps für die Nutzung von sozialen Medien für die Jobsuche

Um die Vorteile von sozialen Medien für die Jobsuche optimal zu nutzen, sollten Sie außerdem noch folgende Tipps befolgen:

  • Seien Sie authentisch und ehrlich. Versuchen Sie nicht, sich anders darzustellen, als Sie sind, oder falsche Angaben zu machen. Das könnte Ihnen später zum Verhängnis werden.
  • Seien Sie aktiv und engagiert. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen soziale Medien bieten, um sich zu informieren, zu vernetzen und zu bewerben. Zeigen Sie Ihr Interesse und Ihre Begeisterung für Ihre Branche und Ihren Beruf.
  • Bleiben Sie immer professionell und respektvoll. Achten Sie auf Ihre Sprache, Ihren Ton und Ihre Rechtschreibung. Vermeiden Sie negative oder beleidigende Äußerungen über andere Personen oder Unternehmen. Respektieren Sie die Privatsphäre und die Meinungsfreiheit anderer. Unangemessenes Verhalten in sozialen Netzwerken schreckt nicht nur Personaler ab, sondern kann auch schlimme Folgen haben.
  • Überprüfen Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen und entscheiden Sie, welche Informationen Sie öffentlich machen möchten und welche nicht. Teilen Sie keine vertraulichen oder sensiblen Daten mit anderen. Bewahren Sie ein gesundes Maß an Distanz zwischen Ihrem Privatleben und Ihrem Berufsleben.

Fazit

Profile in sozialen Netzwerken sind ein wichtiger Faktor bei der Jobsuche geworden. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich selbst zu präsentieren, sich zu informieren und sich zu vernetzen. Um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, sollten Sie daher ein professionelles LinkedIn-Profil erstellen und auch andere soziale Medien sinnvoll nutzen. Dabei sollten Sie jedoch immer auf Ihre Online-Reputation achten und keine Inhalte teilen, die Ihnen schaden könnten.

Kommentieren

Die Emailadresse wird nicht angezeigt