13. Juli 2021

Badespaꞵ in Wien

Lobau Donau (c) STADTBEKANNT

Für Kaiser, Kinder und andere Wasserratten

„Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal …“ sang schon 1982 der Austropop-Star Reinhard Fendrich und die Hitze wird, wie wir wissen, leider immer brutaler. Abhilfe finden „die Blassen“ laut Fendrich, nachdem sie die „städtischen Kassen“ gestürmt haben, „denn die Frische, die hat man nur in einem Bad“.

Den Refrain des Liedes kennen heute zwar immer noch viele Leute, doch mit „oben ohne“ ist es in den städtischen Freibädern so gut wie vorbei.
Es sei denn, man entdeckt die vielen noch existierenden „Sonnenbäder“, wo zwar strikte Geschlechtertrennung und Kinderverbot herrschen, dafür aber nackt gesonnt werden darf – ein echtes Relikt der Freikörperkultur aus der Zeit des Roten Wien.
Jetzt aber zuerst einmal zurück an den Anfang der Badekultur in Wien, um uns dann ganz den Sommerfreibädern von heute zu widmen, in denen man immer auch in Geschichte(n) badet.

Von den römischen Thermen zum rosa Badeschiff

Man muꞵ nicht nach Baden fahren, um die römischen Anfänge des Badens hierzulande zu finden. Auch in Wien erinnert da und dort ein Stein an eine ehemalige römische Badeanstalt, so zum Beispiel ein Quaderstein in der Marc-Aurel-Straꞵe an der Theodor Herzlstiege, der an eine Therme südlich der Ruprechtskirche erinnert.
Die Römer, Meister des gehobenen Lebenstils wussten das Badevergnügen zu genieꞵen. Danach wurde die Freude am Wasser sehr lange vergessen, bis die Kreuzfahrer das Baden wieder nach Wien brachten. Aus dieser Zeit stammt wohl die Bezeichnung „Stubentor“, wo sich eine der vielen Badestuben der Stadt befunden haben soll. Die meisten dieser Badeeinrichtungen waren allerdings Warm- bzw. Schwitzbäder. In Zeiten von Seuchen und Epidemien kam zeitweise das Baden auch wieder ganz aus der Mode. Mit kaltem Wasser wusch man sich aus Brunnen oder in den quer durch die Stadt flieꞵenden Bächen, in denen genauso wie in der wild mäandernden Donau da und dort gebadet wurde, was übrigens ganz lange Zeit strengstens verboten war.
Bis man dann endlich im 18. Jahrhundert auf die geniale Idee Idee kam, Flussbäder an den unterschiedlichen Donauarmen bzw. in den Donauauen und auch am Wienfluss zu errichten – anfangs nur für Männer (Frauen durften erst ab 1831 offiziell schwimmen!). Ein frühes Beispiel war ein 1717 von einem Chirurgen am Schüttel in der Leopoldstadt errichtetes Freibad, das mit Donauwasser versorgt wurde. Durch den raschen Bevölkerungsanstieg in der Zeit der Industrialisierung entstanden im 19. Jahrhundert eine ganze Fülle an Freibädern, vor allem auch am Donaukanal, in Form von Badeschiffen, wie wir heute wieder eines am Donaukanal finden, allerdings längst nicht mehr wie in der Anfangszeit mit Donauwasser versorgt und zartrosa einladend.

Kongressbad (c) STADTBEKANNT
Kongressbad (c) STADTBEKANNT

Baden für alle – Kommunale Bäder von anno dazumal

Das rote Wien der 20er Jahre hat der Stadt und ihrer Bevölkerung nicht nur zahlreiche Gemeindebauten inklusive Sozialeinrichtungen und Grünraum verschafft, sondern auch die Reihe der im ausgehenden 19. Jahrhundert und um die Jahrhundertwende erbauten Schwimmbäder fortgesetzt.
Zu den schönsten kommunalen Freibädern aus den späten 20er Jahren gehört wohl das Kongressbad in Ottakring an der Grenze zu Hernals. Rot-weiꞵ-rot und ganz in Holz gekleidet leuchtet das zu seiner Zeit modernste und gröꞵte Freibad mit seinem damals 100 m langen Schwimmbecken im gleichnamigen Park beheimatet den Fahrgästen der Vorortelinie S45 fröhlich entgegen. Ist das Becken heute nur noch 50 Meter lang, so lockt es doch weiterhin viele passionierte Schwimmer*innen an, ebenso wie rutschfreudige Kinder und Eltern mit ihrem kleinen Nachwuchs, die sich im hinteren Teil des Bades im Kinderplantschbecken austoben können. Wer sich gern auf Holzpritschen am Schwimmbecken sonnt, ist hier auch gut aufgehoben. Um punkt halb acht erklingt in der Hochsaison hier auch das Lied vom Badeschluss.
Ein geschichtsreiches Freibad finden wir auch in Leopoldstadt in der Krieau, das Stadionbad, das ursprünglich in den 30er Jahren zeitgleich mit dem Wiener Stadion – heute Ernst Happel-Stadion -und der Radrennbahn gebaut wurde.
Direkter Nachbar des jüdischen Hakoah Sportvereins profitierte es damals von deren Spitzensportler*innen vor allem was den Wasserballsport und das Schwimmen betraf.
Im zweiten Weltkrieg leider abgebrannt wurde es bereits kurz nach dem Krieg wieder errichtet und beherbergte immer wieder Europameisterschaften. Mittlerweile wird es von der Wiener Sportstätten GmbH verwaltet.

Wo der Kaiser schwimmen lernte – nicht städtische Bäder in der Stadt

Manches in Wien bleibt einfach immer kaiserlich oder vermittelt zumindest weiterhin den Eindruck der alten Monarchiezeit. Dieses k. und k. Flair bezahlt man meistens extra. Dafür badet man dann etwas exklusiver, sei es, was das (oft auch nur scheinbar) gehobene Badepublikum oder die längeren Öffnungszeiten betrifft.
Wo Kaiser Franz Josef anscheinend in den 1830ern schwimmen lernte und wo um die 1900er Jahre eine kaiserliche Schwimmschule errichtet wurde, wird heute noch immer geschwommen. Aus dem Wasserreservoir des Obelisken im Schloꞵpark Schönbrunn wurde nach der Besatzungszeit ein öffentliches Schwimmbad, heute das Schönbrunnerbad, etwas umwegig durch den Schlosspark erreichbar mit langen Schwimmabenden lockend. Hier sind Drinks eher an der Tages- und Abendordnung als Kinder, wenngleich es auch ein Kinderbecken gibt.

Mit viel Holzcharme präsentiert sich das Neuwaldegger Waldbad aus dem Jahre 1925, bekannt auch für seine gute Hausmannskost, für die die Chefin persönlich sorgt. Finstere Umkleidekabinen mit Stoffvorhängen lassen vielleicht bei dem einen oder anderen Geschichten aus dem sündigen Wien wach werden. Andere liegen romantisch verträumt unter hohen Baumkronen.

Neuwaldegger Waldbad (c) STADTBEKANNT
Neuwaldegger Waldbad (c) STADTBEKANNT

Bäder mit Ausblick auf Wien

Auch wenn die Hitze der Stadt im Sommer brutal wird, und die Flucht in ein Bad die letzte Rettung ist, so gibt es doch nichts Schöneres als im Bad zwischen Becken und Liegewiese zu spazieren und einen groꞵartigen Ausblick auf die Stadt zu haben.
Diesen Luxus kann man sowohl im 1926 als erstes Freibad des Roten Wien eröffneten Ottakringer Bades in der Johann-Staud-Straße als auch im sich sowohl im 17. als auch 18. Bezirk befindenden und erst seit 1973 in städtischer Hand seienden Schafbergbad haben – mit dem Unterschied, dass sich im ersten nicht nur die Blassen, sondern in diesen heiꞵen Tagen auch die Massen tummeln und im zweiteren nur die ganz Kälteunempfindlichen. Das ist der sehr unterschiedlichen Wassertemperatur geschuldet. Im Ottakringer Bad war es von Anfang an möglich, mittels einer elektrischen Vorwärmeanlage die Wassertemperatur zu heben.

Mit einer Wanderung verbinden lassen sich hingegen beide Bäder. Am besten vorher, denn: „die Frische, die hat man nur in einem Bad.“

 

Elke Papp

Die Stadtverführerin spaziert mit euch an heiꞵen und kühlen Tagen durch Wien. Entdeckt mit ihr Neues, seht mit ihr Altes neu! Am Programm interessiert? www.stadtverfuehrerin.at oder ein Mail an mail@stadtverführerin.at senden! Was sich in Wien im Kampf gegen die Hitze tut, erfährt ihr auf den Umwelttouren der Austria Guides For Future, in deren Team die Stadtverfuehrerin ebenfalls aktiv ist.

Kommentieren

Die Emailadresse wird nicht angezeigt