Klein und klein
Lütt un Lütt
Das Getränk Lütt un Lütt – plattdeutsch für klein und klein – hat vermutlich seinen Ursprung im Hamburger Hafen. Es war ein beliebter Schluck zum Schichtende der Hafenarbeiter. Köm und Bier werden hier während des Trinkvorgangs miteinander vermischt. Lütt un Lütt wird, wenn man es kann, mit einer Hand aus den beiden Gläsern gleichzeitig getrunken. Das kleine Bierglas wird dabei mit dem Daumen und dem kleinen Finger gehalten. Das kleine Schnapsglas wird mit dem Mittel- und dem Ringfinger so über dem Bierglas gehalten, dass beim Trinken der Kööm zuerst in das Bier und damit zusammen dann in den Mund läuft. Oder man lässt diese Kinkerlitzchen und trinkt das einfach zusammen.
Unnützes Wissen
Es gibt nichts nützlicheres als unnützes Wissen. Wir müssen es ja wissen – wir haben schon einige unnütze Bücher herausgeben.